Inhalte
Wie und warum Daten mit KI nutzen?
In der heutigen digitalen Welt sind Daten das neue Gold. Die Datenbestände von Unternehmen wachsen täglich, doch oft bleiben diese ungenutzt oder werden nur unzureichend ausgewertet. Um diese Daten mit KI nutzen zu können und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, ist es unerlässlich, die richtigen Technologien und Methoden zur Datenanalyse zu wählen. In diesem Blogpost beleuchten wir verschiedene Ansätze zur Nutzung interner Daten mit KI, angefangen bei einfachen Datenbankabfragen bis hin zu fortgeschrittenen KI-Methoden wie Knowledge-Graph-Datenbanken und Finetuning von KI-Modellen.
Insgesamt sei gesagt, dass die Arbeit mit KI immer auch ein Stück Unsicherheit mit sich bringt. Je nach Beschaffenheit und Menge der internen Daten, funktionieren manche Methoden besser und andere schlechter. Die nachfolgenden Ansätze sind deshalb aufsteigend nach Komplexität geordnet und geben eine Übersicht darüber, wie man unterschiedlich an die Nutzung interner Daten mit KI herangehen kann.
Einfache Datenbankabfragen
Ein erster Schritt zur Nutzung interner Daten mit KI ist die Ausführung vordefinierter Datenbankabfragen. Diese ermöglichen das Filtern von Einträgen und das Berechnen statistischer Kennzahlen wie Durchschnitts- oder Medianwerten.
Einfache Datenbankabfragen sind besonders nützlich für Unternehmen, die schnell und kostengünstig grundlegende Informationen aus ihren Datenbanken extrahieren möchten. Diese Methode eignet sich gut für Berichte und Dashboards, die regelmäßig aktualisiert werden müssen, ohne dass dafür komplexe Systeme erforderlich sind. In der Regel sind derartige Abfragen statisch und benötigen keine KI.
Vorteile von einfachen Datenbankabfragen
- Schnelle Umsetzung: Datenbankabfragen sind relativ einfach zu implementieren und erfordern keine aufwendige Programmierung.
- Keine laufenden Kosten: Einmal eingerichtet, verursachen vordefinierte Abfragen keine weiteren Kosten.
Nachteile von einfachen Datenbankabfragen
- Begrenzte Flexibilität: Die Ergebnisse beschränken sich auf vordefinierte Abfragen und einfache arithmetische Berechnungen.
- Eingeschränkte Erkenntnisse: Komplexe Analysen und tiefere Einblicke sind mit diesem Ansatz nicht möglich.
Erweiterte Datenbankabfragen mit großen Sprachmodellen (LLMs)
Ein weiterer Schritt besteht darin, die Ergebnisse vordefinierter Datenbankabfragen mit großen Sprachmodellen (LLMs) zu analysieren. Diese Modelle, wie z.B. GPT-4, können interne Daten mit KI weiterverarbeiten und auswerten. Ein Vorteil gegenüber einfachen Datenbankabfragen ist, dass mit diesem Ansatz auch Texte auswertbar gemacht werden können.
LLMs bieten eine leistungsstarke Möglichkeit, komplexe Datenmuster zu erkennen und natürliche Sprachverarbeitung (NLP) zur Analyse der Abfrageergebnisse zu nutzen. Diese Methode eignet sich besonders für Unternehmen, die tiefere Einblicke in interne Daten mit KI sicherstellen möchten, ohne erhebliche Vorabinvestitionen in maßgeschneiderte KI-Lösungen tätigen zu müssen.
Vorteile von erweiterten Datenbankabfragen
- Schnelle Umsetzung: Die Kombination von Datenbankabfragen und LLMs kann schnell implementiert werden.
- Iterative Verbesserung: Ergebnisse können durch wiederholte Anpassungen und Verbesserungen optimiert werden.
Nachteile von erweiterten Datenbankabfragen
- Mögliche Unflexibilität: Die Ergebnisse können möglicherweise nicht flexibel genug sein, um alle Fragestellungen abzudecken.
- Kosten: Jeder Durchlauf verursacht Kosten im Cent-Bereich, was sich bei häufigen Abfragen summieren kann.
Automatische Erstellung von Datenbankabfragen mit LLMs
Ein fortgeschrittener Ansatz nur Nutzung interner Daten mit KI ist die dynamische Erstellung von Datenbankabfragen durch LLMs. Diese Modelle können SQL-Abfragen generieren, die ausgeführt und anschließend weiterverarbeitet werden.
Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Datenbankabfragen auf eine Weise zu optimieren, die manuell nur schwer zu erreichen wäre. Die automatisierte Erstellung von Abfragen spart Zeit und Ressourcen und kann die Effizienz der Datenanalyse erheblich steigern.
Vorteile automatischer Abfragenerstellung
- Größere Flexibilität: LLMs können flexibel auf unterschiedliche Fragestellungen reagieren und entsprechende Abfragen generieren.
- Bessere Ergebnisse: Die dynamische Anpassung der Abfragen kann zu genaueren und relevanteren Ergebnissen führen.
Nachteile von automatischer Abfragenerstellung
- Schwieriger zu iterieren: Die Anpassung und Verbesserung der Abfragen kann komplexer sein.
- Höhere variable Kosten: Die Nutzung von LLMs zur Erstellung und Ausführung von Abfragen kann zu höheren variablen Kosten führen.
(Teil-)Vektorisierung der Ergebnisse
Um Daten mit KI nutzbar machen zu können, vor allem Texte, können Ergebnisse aus Datenbankabfragen vektorisiert werden. Dies ermöglicht eine Ähnlichkeitssuche und eine bessere Filterung basierend auf textlichen Inhalten.
Die Vektorisierung von Daten ermöglicht es Unternehmen, neben Zahlen auch komplexe Textdaten effizient zu durchsuchen und relevante Informationen schnell zu finden. Dies ist besonders nützlich in Branchen, die große Mengen unstrukturierter Daten verarbeiten, wie z.B. in der Kundenservice-Analyse oder der juristischen Recherche.
Vorteile von Vektorisierung
- Verbesserte Filterung: Durch die Vektorisierung können Daten basierend auf ihrer Ähnlichkeit gefiltert werden, was zu präziseren Ergebnissen führt.
- Schnellere Leistung: Eine Vorab-Vektorisierung kann die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen.
Nachteile von Vektorisierung
- Komplexität: Die Festlegung der Vektorisierungsstrategien und das Management der Vektordatenbank erfordern Fachkenntnisse und Aufwand.
- Regelmäßige Aktualisierung: Um aktuelle Daten zu berücksichtigen, muss die Vektorisierung regelmäßig aktualisiert werden.
Implementierung eines Agentic-Workflows
Um Daten mit KI nutzbar machen zu können, kann ein KI-Agent entwickelt werden, der eigenständig Datenbankabfragen durchführt und die Ergebnisse interpretiert. Dieser Ansatz kann sehr effektive Ergebnisse liefern, erfordert jedoch anfangs eine erhebliche Feinabstimmung.
Die Implementierung eines agentischen Workflows ist ideal für Unternehmen, die die Nutzung interner Daten mit KI weitgehend automatisieren möchten. Ein gut abgestimmter KI-Agent kann kontinuierlich lernen und sich verbessern, wodurch langfristig bessere Ergebnisse erzielt werden können.
Vorteile von KI-Agents
- Hohe Effektivität: KI-Agents können komplexe Aufgaben selbstständig ausführen und dabei sehr präzise Ergebnisse liefern.
- Automatisierung: Einmal eingerichtet, kann der KI-Agent kontinuierlich und autonom arbeiten.
Nachteile von KI-Agents
- Hohe Volatilität: In den Anfangsphasen kann die Leistung des KI-Agents stark schwanken.
- Erheblicher Aufwand: Die Einrichtung und Feinabstimmung des Agents erfordert beträchtliche Ressourcen.
Konvertierung in eine Knowledge-Graph-Datenbank
Eine weitere Möglichkeit interne Daten mit KI nutzen zu können ist die Konvertierung der bestehenden Datenbank in eine Knowledge-Graph-Datenbank wie neo4j. Diese erlaubt komplexe Abfragen in Bezug auf die Beziehungen der Daten untereinander und ist besonders nützlich zur Mustererkennung.
Knowledge-Graph-Datenbanken bieten eine einzigartige Möglichkeit, Daten auf eine Weise zu visualisieren und zu analysieren, die in traditionellen Datenbanken nicht möglich ist. Dies kann besonders nützlich sein für Branchen, die komplexe Netzwerke von Informationen verwalten müssen, wie z.B. im Gesundheitswesen oder im Finanzsektor.
Vorteile einer Knowledge-Graph-Datenbank
- Erkennung von Mustern: Knowledge-Graph-Datenbanken sind hervorragend geeignet, um komplexe Beziehungen und Muster in den Daten zu erkennen.
- Keine variablen Extraktionskosten: Einmal eingerichtet, fallen keine zusätzlichen Kosten für die Datenextraktion an.
Nachteile einer Knowledge-Graph-Datenbank
- Hoher Einrichtungsaufwand: Die Konvertierung und Einrichtung einer Knowledge-Graph-Datenbank erfordert erhebliche Ressourcen.
- Mögliche Flexibilitätsprobleme: Im Vergleich zu KI-Agents können Knowledge-Graph-Datenbanken weniger flexibel sein.
Finetuning von KI-Modellen mit internen Daten
Schließlich können bestehende KI-Modelle mit zusätzlichen internen Daten feinabgestimmt werden. Dies ermöglicht eine hohe Anpassung und leistungsstarke Ergebnisse, erfordert jedoch umfangreiche Vorbereitungs- und Trainingsarbeiten.
Finetuning von KI-Modellen ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die bereits über umfangreiche Datenbestände verfügen und diese optimal nutzen möchten. Dieser Ansatz ermöglicht es, KI-Lösungen genau auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zuzuschneiden und so maximalen Nutzen aus den vorhandenen Daten zu ziehen.
Vorteile von Finetuning
- Hohe Anpassungsmöglichkeiten: Feinabgestimmte Modelle können spezifische Anforderungen und Fragestellungen eines Unternehmens berücksichtigen.
- Leistungsstarke Ergebnisse: Durch die Verwendung unternehmensspezifischer Daten können die Ergebnisse deutlich verbessert werden.
Nachteile von Finetuning
- Erheblicher Vorbereitungs- und Trainingsaufwand: Das Finetuning von KI-Modellen erfordert umfangreiche Datenvorbereitung und Trainingsressourcen.
- Modellmanagement erforderlich: Um die besten Ergebnisse zu erzielen, müssen Modelle kontinuierlich überwacht und bei Bedarf angepasst werden.
Fazit zur Nutzung interner Daten mit KI
Die Auswahl des richtigen Ansatzes zur Nutzung interner Daten mit KI hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens ab. Ein strategischer Ansatz ist entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Durch die Implementierung einer oder mehrerer dieser Methoden können Unternehmen nicht nur interne Daten mit KI effektiver nutzen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Ob durch einfache Datenbankabfragen oder fortschrittliche KI-Modelle – die richtige Strategie kann den Unterschied ausmachen und zu signifikanten Verbesserungen in der Entscheidungsfindung und Effizienz führen.
Auch lässt sich oftmals die Nutzung interner Daten mit KI hervorragend für die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten einsetzen. Je nach Angebot sind die Möglichkeiten hier sehr verschieden, jedoch in der Regel vorhanden.
Um mit der Nutzung interner Daten mit KI zu beginnen empfiehlt es sich für mittelständische Unternehmen, Experten zu konsultieren die schon nach kurzer Zeit Auskunft darüber geben können, welche Ansätze im konkreten Fall am zielführendsten sind.